Schullogo_GSS_11-04-2019_WEIS-WEB_2

Geschwister-Scholl-Schule beim MINT-Mitmach-Tag 2012

Geschwister-Scholl-Schule beim MINT-Mitmach-Tag 2012

Am Samstag, den 10.11.2012, fand zum dritten Mal im Kreis Gütersloh der MINT-Mitmach-Tag statt. MINT ist die offizielle Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Organisiert vom zdi-Zentrum pro MINT GT Kreis Gütersloh, ausgerichtet am Carl-Miele-Berufskolleg wendet sich dieser Tag an alle neugierigen und naturwissenschaftlich-technisch interessierten Kinder, Jugendliche und deren Eltern, um einen Einblick in Projekte und Unterrichtsinhalte von Grund- und weiterführenden Schulen zu bekommen, sowie sich Informationen von Fachleuten aus Unternehmen und (Fach-)Hochschulen über MINT-Berufschancen zu verschaffen.

Die Geschwister-Scholl-Schule beteiligte sich an diesem Tag mit vier Workshops und zwei Ausstellungsständen:

Am ersten Ausstellungsstand zeigten SuS der Klasse 5a unter der Leitung von Hrn. Brändel, wie man spielerisch das Prinzip des dichotomen Bestimmungsschlüssels erlernen kann. Mit Hilfe dieser biologischen Arbeitsweise konnten dann die Besucher selbst die Namen der am Stand vertretenden SuS herausfinden, sowie ausliegende Laubblätter bestimmen.

Vielen Dank! an Natalia, Oliver, Emily, Pinar, Kenan, Selin, Larissa und Farah für ihre tatkräftige Unterstützung!!!

Beim zweiten Stand gab es Mathematik zum Anfassen und Staunen. Mit mathematischen Handexperimenten, wie der zweiteiligen Pyramide, dem Wabenpuzzle oder der Leonardobrücke versuchten Tim, Janis und Maximilian aus der Klasse 9d (Vielen Dank!!) die Besucher zum Knobeln zu verleiten.

Einen großer Dank für die faszinierenden und ansprechenden mathematischen Experimente und Ideen geht an das Mathematikum Gießen!

Die Workshops der Geschwister-Scholl-Schule kamen aus den Bereichen der Biologie, Chemie und Mathematik:

Im Workshop über die „Verbreitung von Samen und Früchten“ unter der Leitung von Fr. Liebschwager wurden Verbreitungsstrategien (über Wind, Wasser, Tiere und Selbstverbreitung) von Samen und Früchte konstruiert/ nachempfunden, um Aufbau und Funktionsweisen natürlicher Verbreitungseinrichtungen zu verstehen und zu bewerten.

Vielen Dank! an Lara, Johanna und Randi aus der Klasse 7c für ihre tatkräftige Unterstützung!!!

Im zweiten biologischen Workshop von Hrn. Strohbücker hatten Besucher die Chance einen Kalmar (Tintenfischart) zu sezieren, die äußere und innere Anatomie kennen zu lernen, die Funktionsweise seiner Fortbewegung (Rückstoßprinzip) zu verstehen und sich die Farbzellen unter dem Mikroskop anzuschauen.

Der dritte Workshop, aus dem Fachbereich der Chemie, unter der Leitung von Fr. Simon befasste sich mit der Herstellung fruchtiger Bubbles, die sich momentan großer Beliebtheit in den sog. Bubbles-Teas erfreuen, allerdings hatten die hier hergestellten Getränke nur einen Bruchteil des Zuckergehaltes.

Im vierten Workshop „Abgedreht – wie man einen Zauberwürfel löst“ konnten die Teilnehmer bei Fr. Kahlmeier Algorithmen kennen lernen, wie sie an 2er-, 3er- und sogar 4er-Zauberwürfel herangehen, um ihn wieder in die Ausgangspositionen gedreht zu bekommen.

Vielen Dank! an Jonas, Lukas und Bernd aus der Klasse 9d für die tatkräftige Unterstützung!!!Das könnte Sie auch interessieren: