Schullogo_GSS_11-04-2019_WEIS-WEB_2

Lesung mit Sally Lisa Starken

Lesung mit Sally Lisa Starken

„Medien und Gefährdungen unserer Demokratie“ lautete das Thema, mit dem sich die beiden Sowi-Kurse des Jahrgangs 10 unter der Leitung von Frau Herzig und Frau Ruschhaupt in den letzten Wochen befasst haben. Zum Abschluss dieser Unterrichtsreihe hielt Sally Lisa Starken in unserer Schule eine Lesung aus ihrem aktuellen Buch „Warum Menschen AfD wählen – Zu Besuch am rechten Rand“. 

Frau Starken, Jahrgang 1990, kommt aus Bielefeld, ist freie Journalistin, Autorin, Podcastern und Content Creatorin. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Politik neu zu erzählen und zugänglicher zu machen, damit alle sie besser verstehen können. Aus diesem Grund hat sie auch drei Kinderbücher zu den Themen Demokratie, Klimaschutz und Frieden geschrieben. Darüber hinaus erklärt sie als Podcast-Host und auf Instagram täglich Politik in ihrem Format ‚Die Informantin‘. 

In der Lesung hat sich Frau Starken vor allem auf das sechste Kapitel in ihrem Buch bezogen, in dem es um die Social-Media-App App TikTok geht. Die AfD ist demnach auf TikTok sehr präsent, keine andere Partei hat dort mehr Likes. Der Algorithmus beobachtet genau die Interaktionen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Wer häufig Themen der AfD anklickt, wird wie in einer Filterblase immer weiter mit entsprechenden Themen versorgt. Frau Starken bedient sich dabei des Ausdrucks ‚im Funnel‘ zu sein, der aus der Marketingbranche stammt. Im übertragenen Sinne ist der Funnel wie ein Trichter, durch den die Informationen in die Köpfe der Nutzerinnen und Nutzer gelangen. Im Hinblick auf die Zeit, die junge Menschen auf TikTok verbringen, können sie auf diesem Wege maßgeblich beeinflusst werden. 

Vieles war den Schülerinnen und Schülern neu, einiges aber auch bekannt. Sie fühlten sich von Beginn an durch das Thema und die aufgeschlossene Art von Frau Starken angesprochen und mitgenommen. Regelmäßig wurde die eigentliche Lesung unterbrochen, da Zwischenfragen gestellt oder Gedanken dazu geäußert wurden. Man merkte, wie nah das Thema die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler berührt. Finanziert wurde die Lesung mit Frau Starken durch Erasmus+, denn unserer aktuelles Projekt hat die in dieser Zeit enorm wichtigen Schwerpunkte ‚Demokratisierung‘ und ‚Digitalisierung‘.

toggle icon