A Tradition of European Unity
This year, Geschwister-Scholl-Schule once again celebrated #ErasmusDays – an event we have enthusiastically participated in for at least five years. Over the past years, we have carried out various creative projects, including graffiti workshops and art projects with the artist Reza, which have provided our students with unique experiences.
This Year’s Focus: 6th Graders in the Learning Workshop – Performing and Playing
This year, the focus was on our 6th grade classes in the Learning Workshop (Lernwerkstatt). One group developed an impressive rap that embodies the spirit of Erasmus+ and Europe, which will be performed at upcoming school events. Other Learning Workshop classes participated in a creative puzzle activity where all symbols and logos from our various Erasmus+ projects were put together – a symbolic representation of our diverse European collaboration.
The MakerSpace – Our Erasmus+ Living Room
All activities took place in our Erasmus+ room, better known as the MakerSpace, which we founded in 2020. This special room is our creative center where students plan projects, organize events, and welcome our international Erasmus+ guests. It is our little Erasmus+ living room – a space we treasure and which shows how firmly Erasmus+ is anchored in our school profile.
Impressive Numbers and Special Guests
In the current school year, we have realized 60 participants and 48 mobilities as part of our Erasmus+ projects. #ErasmusDays are a wonderful opportunity for us to remember what a great program Erasmus+ is and the countless opportunities it offers.
A special highlight was the visit from Europa Direct, to whom we proudly presented our current projects: A service learning project focused on Christmas and an eTwinning project that will hopefully inspire many European partner schools.
Gratitude and Outlook
We are incredibly grateful that Erasmus+ is an integral part of our school identity. The opportunities this program offers our students – from international encounters and cultural exchange to personal development – are invaluable.
Thank you, Erasmus+! 🇪🇺
#ErasmusDays an der GSS – Eine Tradition des europäischen Zusammenhalts
Auch in diesem Jahr feierte die Geschwister-Scholl-Schule die #ErasmusDays – ein Event, an dem wir bereits seit mindestens fünf Jahren mit großer Begeisterung teilnehmen. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene kreative Projekte durchgeführt, darunter Graffiti-Workshops und Kunstprojekte mit dem Künstler Reza, die unseren Schülerinnen und Schülern einzigartige Erfahrungen ermöglicht haben.
Diesjähriger Fokus: Die 6. Klassen in der Erasmus+ Lernwerkstatt Performing and Playing
In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf unseren 6. Klassen in der Lernwerkstatt. Eine Gruppe hat einen beeindruckenden Rap entwickelt, der den Geist von Erasmus+ und Europa verkörpert und bei kommenden Schulveranstaltungen aufgeführt werden wird. Andere Lernwerkstatt-Klassen nahmen an einer kreativen Puzzle-Aktion teil, bei der alle Symbole und Logos unserer verschiedenen Erasmus+-Projekte zusammengefügt wurden – eine symbolische Darstellung unserer vielfältigen europäischen Zusammenarbeit.
Der MakerSpace – Unser Erasmus+ Wohnzimmer
Alle Aktivitäten fanden in unserem Erasmus+-Raum statt, besser bekannt als der MakerSpace, den wir 2020 gegründet haben. Dieser besondere Raum ist unser kreatives Zentrum, in dem Schülerinnen und Schüler Projekte planen, Events organisieren und unsere internationalen Erasmus+-Gäste willkommen heißen. Es ist unser kleines Erasmus+ Wohnzimmer – ein Ort, den wir zu schätzen wissen und der zeigt, wie fest Erasmus+ in unserem Schulprofil verankert ist.
Beeindruckende Zahlen und besondere Gäste
Im laufenden Schuljahr haben wir 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 48 Mobilitäten im Rahmen unserer Erasmus+-Projekte realisiert. Die #ErasmusDays sind für uns eine wunderbare Gelegenheit, uns daran zu erinnern, was für ein großartiges Programm Erasmus+ ist und welche unzähligen Möglichkeiten es bietet.
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Europa Direct, dem wir stolz unsere aktuellen Projekte präsentieren konnten: Ein Service-Learning-Projekt mit Fokus auf Weihnachten sowie ein eTwinning-Projekt, das hoffentlich viele europäische Partnerschulen begeistern wird.
Dankbarkeit und Ausblick
Wir sind unglaublich dankbar, dass Erasmus+ ein fester Bestandteil unserer Schulidentität ist. Die Möglichkeiten, die dieses Programm unseren Schülerinnen und Schülern bietet – von internationalen Begegnungen über kulturellen Austausch bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung – sind unbezahlbar.
Danke, Erasmus+! 🇪🇺
Michelle Ruschhaupt, Erasmus+ Koordinatorin