Der aktuelle Elternbrief
Liebe Eltern,
zu Beginn des Schuljahres 2016/17 grüße ich Sie auch im Namen der Lehrerinnen und Lehrer herzlich. Ich freue mich, dass Sie und Ihre Kinder gut aus den Ferien zurückgekehrt sind und sich alle inzwischen wieder in der Schule eingelebt haben. Der Beginn des Schuljahres bietet die Möglichkeit, einige Höhepunkte aus dem vergangenen Schuljahr Revue passieren zu lassen und Sie über Neues und Bevorstehendes zu informieren:
- Mit großer Dankbarbarkeit blicke ich auf das letzte Schuljahr zurück, in dem die Geschwister-Scholl-Schule ihr 50jähriges Jubiläum feiern konnte. Allen Beteiligten danke ich herzlich für ihr großes Engagement, das dazu beigetragen hat, dass unser Fest so schön geworden ist. Beim „School‘s Out Event“ konnten wir einige Highlights des Jubiläums noch einmal in Ruhe genießen und uns bei den Akteuren bedanken.
- Auch das MINT Radio-LAB wurde im vergangenen Jahr eingeweiht und steht jetzt allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
- Mit finanzieller Unterstützung der „Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung“ sowie der RTL- Stiftung konnten zwei Musikprojekte in den Klassen 5 und 6 realisiert werden.
- Bereits zum dritten Mal wurde die Geschwister-Scholl-Schule mit dem Schulentwicklungspreis „Gute, gesunde Schule“ ausgezeichnet und erhielt 14.170,- €, die zur weiteren Förderung der Sport- und Bewegungsangebote eingesetzt werden sollen.
- Darüber hinaus wurde die Schule als Europaschule erfolgreich rezertifiziert und als Referenzschule in das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ aufgenommen.
- Am Ende des Schuljahres 2015/16 haben wir 148 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10 mit dem mittleren Schulabschluss entlassen. 69 haben den Qualifikationsvermerk erreicht, der ihnen den Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht.
- In der Jahrgangsstufe 5 konnten wir sechs neue Klassen aufnehmen, die die ersten Tage damit verbracht haben, ihre neue Schule, die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler und die Lehrerinnen und Lehrer kennen zu lernen. Ich hoffe, dass sich auch dieser Jahrgang in unserer Schule und der Schulgemeinde wohl fühlt, erfolgreich gemeinsam lernen und arbeiten kann. Das hoffe ich auch für die neuen Schülerinnen und Schüler, die in anderen Jahrgangsstufen zu unserer Schule gewechselt haben.
- Seit dem Schuljahr 2015/2016 nimmt die Geschwister-Scholl-Realschule an der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf“ (KAoA) teil. Ziel dieses landesweiten Projektes ist es, für unsere Schülerinnen und Schüler ab der achten Klasse eine systematische Berufsorientierung anzubieten und somit die individuelle Entwicklung einer realistischen und reflektierten Anschlussperspektive nach Abschluss der Realschule zu ermöglichen. Die Durchführung sieht u.a. folgende Elemente vor:
- Zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 wird allen Schülerinnen und Schülern der Berufswahlpass als ein, den gesamten Prozess der Berufswahlorientierung, begleitendes Portfolioinstrument an die Hand gegeben. Hier dokumentieren die Jugendlichen alles, was im Zusammenhang mit der Berufswahl steht, z.B. die Ergebnisse der Potenzialanalyse.
- Des Weiteren wird in der Jahrgangsstufe 8 mit Hilfe von außerschulischen Partnern eine Potenzialanalyse durchgeführt. Hier sollen die Potenziale der Lerner im Hinblick auf die berufliche Entwicklung festgestellt werden.
- Ein weiteres wichtiges Element sind die Berufsfelderkundungen. Hier sollen von den Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder erkundet werden. In diesem Zusammenhang wird z. B. seit dem Schuljahr 2015/2016 sehr erfolgreich der „Tag im Betrieb“ eingesetzt, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Eltern oder Verwandten zur Arbeitsstelle begleiten und dort eine Erkundung durchführen.
Eine kontinuierliche Beratung der Jugendlichen und ihrer Eltern durch schulische Beratung, die Agentur für Arbeit und ggf. durch außerschulische Partner ergänzt die Umsetzung der Landesinitiative KAoA an unserer Schule.
- Darüber hinaus arbeitet die GSS seit 2 Jahren mit der Walter-Blüchert-Stiftung, als außerschulischem Partner im Rahmen des „was geht!“ Programms zusammen. Ziel des Programms ist: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler sollen fit werden für den Arbeitsmarkt – oder sich für den nächsthöheren Schulabschluss qualifizieren. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8/2 können sich für dieses kostenlose Programm bewerben. Die Teilnehmer werden dann 3 Jahre lang in vielen Bereichen von der Stiftung unterstützt und gefördert. Von der GSS nehmen aktuell 92 junge Menschen aus den Klassen 9 und 10 an dem Programm teil. Für den 8er Jahrgang beginnt die Info-und Bewerbungsphase im Herbst.
- Mit Beginn des Schuljahres werden wir einen TeutoLAB Chemie Standort an unserer Schule einrichten. Interessierte Grundschülerinnen und Grundschüler werden von unseren Schülerinnen und Schülern in die Arbeit im Labor eingeführt.
- Besonders freuen wir uns, dass Küchenumbau und –einrichtung abgeschlossen werden konnten und damit endlich die Voraussetzungen bestehen, in unserer Schule frisch zu kochen. In dem Unternehmen Michalski Catering haben wir einen erfahrenen Koch gefunden, der mit seiner Crew das neue Konzept umsetzen kann. Wir hoffen, dass das Essen allen Schülerinnen und Schülern gefällt und sie auf Dauer gerne in der Mensa essen werden. Die ersten Tage waren jedenfalls vielversprechend. Auch wenn noch nicht alles reibungslos läuft, bitte ich Sie herzlich zu berücksichtigen, dass Herr Michalski auf Grund der nur kurzen ihm zur Verfügung stehenden Eingewöhnungszeit kaum Möglichkeiten hatte, alle Abläufe schon genau zu kennen und entsprechend umsetzen zu können.
- Wir haben uns vorgenommen, den Weg zur inklusiven und heterogenen Schule auch in diesem Schuljahr weiterzuentwickeln und dabei die Förderung der Schülerinnen und Schüler weiter zu schärfen. In diesem Zusammenhang werden wir auch die Aspekte der Qualitätsanalyse fokussieren, die im Schuljahr 2017/18 ansteht.
Gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern freue ich mich auf das neue Schuljahr mit Ihnen und Ihren Kindern und bedanke mich für das Vertrauen, das Sie in unsere Schule setzen.
Schulleiterin Christiane Piepenbrock
14.09.16 noa