Schullogo_GSS_11-04-2019_WEIS-WEB_2

Erasmus+/eTwinning – “H.E.R.O“- Mobility to Türkiye

Erasmus+/eTwinning – “H.E.R.O“- Mobility to Türkiye

Lehrerin an der Yaşar Acar Fen Lisesi in Istanbul für vier Wochen 🙂

Zum ersten Mal hat eine Lehrerin der GSS im Rahmen des Erasmus+/eTwinning-Projektes „H.E.R.O.“ – Help everyone, reach out! (est. 2023) (Projektnummer: KA121-NW-23-131702) vier Wochen im Ausland verbracht, um neue Einblicke in eine andere Kultur und ein anderes Bildungssystem zu gewinnen. Vom 14.April bis 10.Mai 2024 habe ich -Frau Caybasi- am „Job-Shadowing / Teacher Assignment Programme“ teilgenommen. An dem Gymnasium „Yaşar Acar Fen Lisesi“ (https://yasaracar.meb.k12.tr/) in Beylikdüzu / Istanbul in Türkiye durfte ich sowohl hospitieren als auch selbst unterrichten und somit wertvolle Erfahrungen sammeln.
In der ersten Woche hatte ich die großartige Möglichkeit, das Erasmus+ Football RC Programm zu begleiten. Ein Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Türkei, der Niederlande und Finnland eigenständig Roboter gebaut haben, die zum Abschluss bei einem großen „Fußballtournier“ gegeneinander antreten durften. Ein großartiges Finale, bei dem das Gastgeberland als Gewinner hervorging. Des Weiteren durfte ich gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen viele Orte und Sehenswürdigkeiten in Istanbul besuchen und somit dem Land und der Kultur ein Stück näherkommen.
In der zweiten Woche durfte ich endlich Einblicke in das Schulleben gewinnen. Das türkische Schulsystem unterscheidet sich vom deutschen Schulsystem. Die Oberstufe beginnt erst in Klasse 9 und endet in Klasse 12. Unterrichten durfte ich meine Fächer Deutsch und Englisch in den Klassen 9 und 10. Es war wirklich spannend, die Unterschiede, aber auch die Ähnlichkeiten zwischen den deutschen und türkischen Schülerinnen und Schülern festzustellen.
Aufregend war es, als die türkischen und die deutschen Schülerinnen und Schüler sich in einer Videokonferenz getroffen haben und mithilfe der englischen Sprache miteinander kommuniziert haben. Die Schülerinnen und Schüler waren neugierig und stellten sich gegenseitig viele Fragen. Ein großes Dankeschön geht dafür an Frau Madden und die Klasse 9d!
In einem Vortrag habe ich interessierten Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen das deutsche Bildungssystem vorgestellt. Mein Vortrag beinhaltete auch, welche Wege es für türkische „Abiturientinnen und Abiturienten“ gibt, an einer deutschen Universität zu studieren, da einige von ihnen durchaus interessiert daran waren.
Insgesamt kann ich sagen, dass es eine wundervolle Zeit war! Ich wurde so herzlich von den türkischen Kolleginnen und Kollegen, aber auch von den Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Insbesondere möchte ich Seher Dimen, der Erasmus+ Koordinatorin der Yaşar Acar Fen Lisesi, danken.
Ich kann nur jedem wünschen, solch eine Erfahrung machen zu dürfen.

Alles Liebe
Ebru Caybasi

 

Teacher at Yaşar Acar Fen Lisesi in Istanbul, Türkiye for four weeks 🙂

For the first time, a GSS teacher has spent as part of the Erasmus+/eTwinning project “H.E.R.O.” – Help everyone, reach out! (est. 2023) (Project number: KA121-NW-23-131702) four weeks abroad to gain new insights into a different culture and a different education system. From April 14th to May 10th, 2024, I – Ms. Caybasi – took part in the “Job Shadowing / Teacher Assignment Program”. At the high school “Yaşar Acar Fen Lisesi” (https://yasaracar.meb.k12.tr/) in Beylikdüzu / Istanbul in Türkiye, I was able to observe lessons and teach myself and gain valuable experience.
In the first week I had the great opportunity to accompany the Erasmus+ Football RC program. A project in which students from Turkey, the Netherlands and Finland independently built robots, which competed against each other in a large “football tournament”. A great final where the host country got the victory. I was also able to visit many places and sights in Istanbul together with my colleagues and so I could get a little closer to the country and the culture.
In the second week I was finally able to gain an insight into school life. The Turkish school system differs from the German school system. The upper level only begins in grade 9 and ends in grade 12. I was able to teach my subjects German and English in grades 9 and 10. It was really exciting to notice the differences but also the similarities between the German and Turkish students.
It was exciting when the Turkish and German students met in a video conference and communicated with each other using English. The students were curious and asked each other lots of questions. A big thank you goes to Ms. Madden and class 9d!
In a lecture I presented the German education system to interested students and colleagues. My talk also included what options there are for Turkish “high school graduates” to study at a German university, as some of them were definitely interested.
Overall I can say it was a wonderful time! I was welcomed so warmly by my Turkish colleagues, but also by the students. Especially I would like to thank Seher Dimen, the Erasmus+ coordinator of Yaşar Acar Fen Lisesi.
I wish everyone to have such a great experience.

Best wishes,
Ebru Caybasi