09.-13. November 2025 | Zweitägiger Workshop am I.E.S. Figueres Pacheco, Alicante, Spanien
Unser Vorbereitungsbesuch am I.E.S. Figueres Pacheco war ein voller Erfolg! Die Partnerschule passt perfekt zu unserem erweiterten H.E.O.E.S 2.0 Projekt, Grant Agreement No. 2024-1-DE03-KA121-SCH-000199386, das jetzt #MyVoiceMatters heißt.
Der Projektname unterstreicht unser zentrales Anliegen: Jede Schülerin und jeder Schüler soll erfahren, dass ihre oder seine Stimme zählt und Veränderungen bewirken kann – in der Schule, in der Gemeinschaft und in der Gesellschaft.
Die Partnerschaft Gütersloh (D) + Alicante (ES)
Wir hatten das Glück, Schulleiterin Gloria Gómez und 2. Konrector, Javier , beim „Ambassador of Democracy“ Seminar der Europass Academy in Athen (Februar 2025) kennenzulernen. Beide Schulen teilen das Ziel, demokratische Prozesse zu stärken und Teilhabe auf allen Ebenen zu fördern. Die GSS freut sich besonders darauf, zu erfahren, wie Schulen und Gemeinden in Alicante sich in der Gemeinschaft engagieren. Da das Erasmus+-Team für dieses Projekt noch ganz neu ist (Julia und Eva), wird die GSS als Mentor fungieren und sie bei der Erreichung ihrer Erasmus+-Ziele unterstützen. Wir werden sicherlich viel voneinander lernen.
Projektziele – Speak up! Speak Out!
• Freiwilligenprogramme/Freiwilligenarbeit entwickeln
• Schülervertretung stärken
• Schulen aktiv in der Gemeinschaft einbinden
• Bewusstsein für demokratische Teilhabe erhöhen
Diese Projektziele fügen sich hervorragend in die traditionellen Werte der GSS und der Stadt Gütersloh ein und schaffen eine Synergie bei der Förderung von gemeinschaftlichem Engagement.
Die Bedeutung von Freiwilligenarbeit und einer engen Verbindung zur Gemeinschaft für die Verbesserung der psychischen Gesundheit ist wissenschaftlich belegt.
eTwinning – Digital Skills
Frau Michelle Ruschhaupt hat das eTwinning-Projekt initiiert und das eTwinning-Seminar durchgeführt. Da eTwinning europaweit in die Lehrerausbildung integriert wird und sich als hervorragendes Instrument zur Förderung der ICT- und Sprachkompetenzen bewährt hat, ist dies ein wichtiger Bestandteil unseres Erasmus+-Projekts. Nach Genehmigung durch die Nationale Agentur startet die digitale Zusammenarbeit unserer Schülerinnen und Schüler.
Nächste Schritte – Ausblick 2026
Erste Schülermobilität: 21.–28. März 2026.
Weitere Updates folgen! 20-25 SuS.
Frau Michelle Ruschhaupt, Erasmus+ Koordinatorin und Projektinitiatorin
Frau Simone Herzig, Fachvorsitz Sozialwissenschaften, Politik und Wirtschaft und langjähriges Mitglied des Erasmus+ Teams
